Kursaufbau/Module
- 120 Unterrichtsstunden in 7 Modulen
- Kurse in den Muttersprachen (aktuell Arabisch, Türkisch, Persisch, Ukrainisch,
Russisch, Rumänisch) - Methoden: Dialogische Haltung und dialogischer Austausch, Regeln für
respektvollen Umgang, Interkulturelle Übungen
Modul 1: Demokratie erleben
- Emotionslogik der Migration
- Das Grundgesetz in der BRD
- Demokratie versus Diktatur
- Demokratische Prozesse, Sozialstaatsgebot und soziale Sicherung
- freie Wahlen
Modul 2: Menschenwürde und Menschenrechte
- Menschenrechte, Grundrechte, Bürgerrechte
- Menschenrechte: Freiheitsrechte und Sozialrechte
- Diskriminierung und Schutz vor Diskriminierung
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Menschenrecht Asyl – Asylrecht und Ablauf des Verfahrens
Modul 3: Gleichheit vor dem Gesetz
- Gleichheit, Gleichberechtigung und Gleichwertigkeit
- Pluralität und Vielfalt – soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Geschlechtergerechtigkeit
- Schutz vor Ausgrenzung: Rassismus, Sexismus, Islamophobie usw.
- Gleichheit vor dem Gesetz, Rechtsstaatlichkeit
Modul 4: Glaubens- und Meinungsfreiheit
- Religionsfreiheit und Religionsausübung in Deutschland
- Religion in einer säkularen Gesellschaft
- Meinungsfreiheit und Meinungsäußerung
- Kollektivismus und Individualismus
- Konzepte von Ehre, Schande und Vergeltung
- Religiös begründeter Extremismus
Modul 5: Familie, Kinder und Erziehung
- Kinderrechte
- Konzepte von Familie, Erziehungsstile und -haltungen
- Grenzen und Strukturen im Vergleich, Regeln und Rituale
- Bildungsauftrag von Kita und Schule, Mitwirkungsrechte und -pflichten
- Umgang mit Konflikten: Aggression, Wut und Abgrenzung
Modul 6: Partnerschaft, Sexualität und Schwangerschaft
- Modelle von Partnerschaft: Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Schutz vor Missbrauch, Nötigung und Gewalt
- Schutz von Minderjährigen
- Schwangerschaft: Vorsorge, Beratung, Abbruch, Adoption usw.
- Beratungsstrukturen und gesetzliche Rahmenbedingungen
Modul 7: Arbeitsmarktintegration
- Aufbau Arbeitmarkt in Deutschland
- Bewerbungsschreiben
- Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer*in
- Zeugnisanerkennungen
- Ablauf und Simulation Bewerbungsgespräch
Wir bieten für Interessierte und Sponsoren die Möglichkeit, BASiS als vollständiges Konzept mit Handbuch, Kursmaterialien und Kursleiterschulungen zu übernehmen. Zudem unterstützt der AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. durch Begleitung und Beratung unabhängige Träger*innen des Projektes bei Bedarf – und auf Wunsch auch bei der Akquise der Teilnehmer*innen. Gerne beraten wir Sie über die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie uns einfach!